Gefördert wird die Nutzung der Solarenergie auch von der in München ansässigen MEP Werke GmbH. Das Unternehmen wirbt für sich als „Full-Service-Anbieter“ für Solaranlagen und verspricht Kunden, die „maßgeschneiderte Planung, Finanzierung, Montage, Inbetriebnahme, Versicherung, Wartung und einen umfassenden Kundenservice“ zu übernehmen.
Die MEP Werke haben sich nach eigener Aussage auf die Vermietung von Solaranlagen spezialisiert. Damit können Hausbesitzer die Kostenvorteile einer Photovoltaik-Anlage nutzen, ohne selbst eine kaufen zu müssen. Ab einem Mietpreis von monatlich 49 Euro könne jeder zum Hersteller seines eigenen grünen Stroms werden und damit die Energiewende vorantreiben, erklärt das aufstrebende Solarunternehmen.
Diesen Wachstumsmarkt der Miet-Solaranlagen hat nun auch die deutsch-niederländische NIBC Bank (Den Haag/Frankfurt) entdeckt und beteiligt sich mit einem Finanzierungsprogramm an der MEP Werke GmbH. MEP-Geschäftsführer Konstantin Strasser sagte dazu: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das die NIBC Bank Deutschland AG uns entgegenbringt. Das bestärkt uns einmal mehr darin, das Solaranlagen-Mietmodell und damit die Energiewende weiter voranzubringen. Auf Basis dieser innovativen Finanzierung können wir das Erfolgskonzept weiter ausbauen und die Idee wachsen lassen.“
Zur Finanzierung der Photovoltaik-Mietanlagen wurde eigens eine Zweckgesellschaft gegründet, die Deutsche Ökostrom Ltd. Darlehensbasiert soll so der Wareneinkauf der Deutschen Ökostrom Ltd. noch besser abgesichert werden. Nach Angaben von Konstantin Strasser bietet diese Finanzierungsstruktur neuen Investoren auch noch zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit zum Einstieg. Vereinbarungen mit „Back-Up-Service-Unternehmen“ sollen die Struktur zusätzlich stärken.
Ulrich Bogner, auf Seiten der MEP Werke für die Strukturierung der Finanzierung verantwortlich, versichert: „Diese Finanzierungsstruktur ist die erste ihrer Art in Europa. Sie wird dafür sorgen, dass für viele weitere Haushalte in Deutschland das Solaranlagen-Mietmodell zugänglich und selbstproduzierter Solarstrom erschwinglich gemacht wird.“