Wer in Oberösterreich eine Tagung, ein Seminar oder eine Veranstaltung realisieren wolle, müsse laut Zebisch zudem nicht mühsam nach Angeboten recherchieren, sondern könne stattdessen einfach auf das Team des CBOÖ zurückgreifen, das einen kostenfreien Beratungsservice anbiete. Das Convention Bureau ist der Dachverband der Kongress- und Tagungswirtschaft in Oberösterreich.
Für den CBOÖ-Chef gibt es diverse gute Gründe, warum auch Unternehmen und Verbände aus Bayern auf Oberösterreich als Ort von Meetings, Tagungen und anderen Veranstaltungen zurückgreifen sollten. An erster Stelle stehe die rasche Erreichbarkeit durch eine ausgezeichnete Autobahn-, Flug- und Bahnanbindungen. Daneben biete die Region viele außergewöhnliche und exklusive Event-Locations wie Schlösser, Museen, Alm-Hütten, ehemalige Industriegebäude, Schiffe sowie topmoderne Hotels und Tagungszentren, die sich allesamt durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichneten.
Oberösterreich sei zudem eine Art „Österreich im Kleinen“ mit Seen, Flüssen, Bergwelten, Städten und einem pulsierenden Kulturleben. Historische Plätze im Salzkammergut, zeitgenössische Kulturgenüsse und kreativer Input in der UNESCO City of Media Arts Linz böten ideale Inszenierungsorte für Rahmenprogramme, die durch regionaltypische Gaumenfreuden abgerundet würden. Last but not least treffe man auch auf professionelle, flexible und herzliche Gastgeber sowie ein kostenfreies Beratungsangebot seitens des Convention Bureau, so Zebisch. Der deutliche Anstieg des „Tagungstourismus“ aus Bayern und ganz Deutschland nach Oberösterreich bestätigt die Darstellung des CBOÖ.